- 3 Schlafzimmer
- 1 Badezimmer
- 103.15 m²
Grundlagen
- Schlafzimmer: 3
- Badezimmer: 1
- Zimmer insgesamt: 4
- Fläche: 103.15 m²
- Baujahr: 1990
- Etagen: 2
- Grundstücksfläche: 323 m²
Beschreibung
-
Beschreibung:
Beschreibung
Diese gepflegte Doppelhaushälfte punktet mit hohem Wohnkomfort durch eine ruhige familienfreundliche Lage. Der Garten mit Blockhütte und die lichtdurchfluteten Räume sowie eine tolle Raumaufteilung heißen Sie herzlich willkommen.
Die großzügige Fläche verteilt sich über zwei Etagen, wodurch viele Rückzugsmöglichkeiten entstehen.
Der gemütliche Wohn- und Essbereich mit angrenzender Küche bietet viel Platz für die ganze Familie.
Schöne Tage können Sie auf der Terrasse mit Blick in den Garten genießen.
Hier befindet sich auch die vielseitig nutzbare Blockhütte.
Das modern gehaltene Bad im Erdgeschoss bietet Ihnen eine ebenerdige Dusche, ein großes Waschbecken und ein WC.
In das Obergeschoss mit drei Schlafzimmern gelangen sie über die Treppe bzw. einen Treppenlift.
Im Obergeschoss befindet sich auch der Heizungsraum und ein kleiner Raum mit einem zusätzlichen WC.Ausstattung
Das 1990 massiv gebaute Haus befindet sich in einem gepflegten und guten Zustand. Es wurden kontinuierlich diverse Modernisierungsmaßnahmen vorgenommen.
Hierzu zählen:
- Verbesserung der Wärmedämmung
- Fenster mit Dreifachverglasung und Rollläden
- Einbau eines Treppenlifters für Menschen mit GehbehinderungErdgeschoss:
- Flur
- Bad
- Wohn-Esszimmer
- KücheObergeschoss:
- Schlafzimmer
- Schlafzimmer
- Schlafzimmer
- WC
- HeizungsraumAußenbereich:
- Autostellplatz
- Garten
- Blockhütte
- Terrasse mit MarkiseLage
Beginn der sich bis ins Emsland ziehenden Leda-Jümme-Moorniederung in Nordmoslesfehn (rechts vom Küstenkanal), einer zu Eversten gehörenden Moorkolonie.
Oldenburg liegt an der Stelle, wo die Delmenhorster Geest im Südosten in die Oldenburger Geest im Nordwesten übergeht, auf einer Höhe von 2–19 Metern. Westlich hiervon breiten sich die weiten Moore der Leda-Jümme-Moorniederung aus, östlich davon das auf Meeresspiegelniveau liegende Marschland der unteren Hunte. Der Oldenburger Hafen liegt ungefähr auf dem Niveau des Meeresspiegels, Küstenschiffe müssen auf dem Weg zur Nordsee keine Schleuse passieren.
Moorgebiete gibt es auch im Nordosten der Stadt. Der größte Teil Oldenburgs befindet sich nordwestlich des Flusses; die Innenstadt liegt an der Mündung der Haaren in die Hunte. Die Innenstadt ist zwar von der Huntemündung bei Elsfleth 23,5 km und von der offenen Nordsee ca. 90 km entfernt, da die Hunteniederung unterhalb der Innenstadt aber auf dem Niveau des Meeresspiegels liegt, sind die Gezeiten der Nordsee bis in die Haaren hinein zu spüren, die kurz vor ihrer Mündung in die Hunte bis zu viermal am Tag ihre Fließrichtung ändert.
Die Stadt Oldenburg liegt im Zentrum des Oldenburger Landes im westlichen Niedersachsen, sie ist die nördlichste Großstadt des Bundeslandes. Die nächsten größeren Städte sind Bremen, etwa 45 km östlich, Wilhelmshaven, circa 50 km nördlich, Osnabrück, circa 100 km südlich, Hamburg, circa 170 km nordöstlich, Groningen, circa 110 km westlich, und Hannover, etwa 170 km südöstlich Oldenburgs.
NachbargemeindenFolgende Gemeinden grenzen an die Stadt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten):
Stadt Elsfleth (Landkreis Wesermarsch), Hude (Oldenburg), Hatten und Wardenburg (alle Landkreis Oldenburg) sowie Edewecht, Bad Zwischenahn, Wiefelstede und Rastede (alle Landkreis Ammerland)
Im Ballungsraum (Agglomeration) Oldenburg leben rund 266.000 Menschen.
Quelle: (Wikipedia)
Standort
- Status: Neu